Available courses

In 20 Präsenz- und 4 E-Learning-Seminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden kompetent, empathisch, zugewandt und ganzheitlich beraten zu können.

Biologische, pädagogische, psychologische Aspekte der Hunde­haltung (Lernformen, Angst, Aggression, Stereotypien, Stressbewältigung, Bindung, Vertrauen, Respekt, Alltagssicherheit etc.) sind Bestandteile des Studiums. Die Mensch/Hund-Beziehung ist abhängig von den Beziehungserfahrungen, Bindungsmustern und von der Persönlichkeitsentwicklung. Das Verständnis für die einzelnen Faktoren und die Befähigung diese zum Vorteil von Mensch und Hund weiter zu entwickeln wird vermittelt. 


In 4 Präsenzseminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden sicher, authentisch, aufmerksam und ganzheitlich begleiten zu können. Die Vermittlung der Kenntnisse über unterschiedliche Coaching-Tools und deren Umsetzung/Anwendung in Bezug auf kynogogische Beratung ist ein wesentlicher Inhalt des Studiums II. 

Eine Vertiefung der Kenntnisse und des Verständnisses für die aus den sozialen Beziehungen in der Mensch/Hund-Gruppe entstehenden Strukturen wird erarbeitet. Die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen in Bezug auf die Beratung und Begleitung von Menschen mit ihren Hunden ist Bestandteil des zweiten Teils des Kynogogik® Studiums.

In diesem Studium wird der aufmerksame Blick und die Wahrnehmung für die Bewegungen, Spannungszustände und individuellen motorischen Veranlagungen in Abhängigkeit von Rasse und Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Psyche der Hunde geschult und weiter entwickelt. Zusammenhänge zwischen Bewegung und Psyche und die Wechselwirkung zwischen körperlichem und seelischen Befinden der Hunde werden aufgezeigt und nachvollziehbar in Theorie und Praxis vermittelt. In den Praxisanteilen können die Studenten Erfahrungen in Bezug auf die ganzheitliche Beratung und Begleitung von Mensch/Hund-Teams unter realen Bedingungen machen.

Dies ist das Klassenzimmer für die Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team bei Stadt-Mensch-Hund

In 20 Präsenz- und 4 E-Learning-Seminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden kompetent, empathisch, zugewandt und ganzheitlich beraten zu können.

Biologische, pädagogische, psychologische Aspekte der Hunde­haltung (Lernformen, Angst, Aggression, Stereotypien, Stressbewältigung, Bindung, Vertrauen, Respekt, Alltagssicherheit etc.) sind Bestandteile des Studiums. Die Mensch/Hund-Beziehung ist abhängig von den Beziehungserfahrungen, Bindungsmustern und von der Persönlichkeitsentwicklung. Das Verständnis für die einzelnen Faktoren und die Befähigung diese zum Vorteil von Mensch und Hund weiter zu entwickeln wird vermittelt. 


In 20 Präsenz- und 4 E-Learning-Seminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden kompetent, empathisch, zugewandt und ganzheitlich beraten zu können.

Biologische, pädagogische, psychologische Aspekte der Hunde­haltung (Lernformen, Angst, Aggression, Stereotypien, Stressbewältigung, Bindung, Vertrauen, Respekt, Alltagssicherheit etc.) sind Bestandteile des Studiums. Die Mensch/Hund-Beziehung ist abhängig von den Beziehungserfahrungen, Bindungsmustern und von der Persönlichkeitsentwicklung. Das Verständnis für die einzelnen Faktoren und die Befähigung diese zum Vorteil von Mensch und Hund weiter zu entwickeln wird vermittelt. 


In 4 Präsenzseminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden sicher, authentisch, aufmerksam und ganzheitlich begleiten zu können. Die Vermittlung der Kenntnisse über unterschiedliche Coaching-Tools und deren Umsetzung/Anwendung in Bezug auf kynogogische Beratung ist ein wesentlicher Inhalt des Studiums II. 

Eine Vertiefung der Kenntnisse und des Verständnisses für die aus den sozialen Beziehungen in der Mensch/Hund-Gruppe entstehenden Strukturen wird erarbeitet. Die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen in Bezug auf die Beratung und Begleitung von Menschen mit ihren Hunden ist Bestandteil des zweiten Teils des Kynogogik® Studiums.

In diesem Studium wird der aufmerksame Blick und die Wahrnehmung für die Bewegungen, Spannungszustände und individuellen motorischen Veranlagungen in Abhängigkeit von Rasse und Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Psyche der Hunde geschult und weiter entwickelt. Zusammenhänge zwischen Bewegung und Psyche und die Wechselwirkung zwischen körperlichem und seelischen Befinden der Hunde werden aufgezeigt und nachvollziehbar in Theorie und Praxis vermittelt. In den Praxisanteilen können die Studenten Erfahrungen in Bezug auf die ganzheitliche Beratung und Begleitung von Mensch/Hund-Teams unter realen Bedingungen machen.

In 20 Präsenz- und 4 E-Learning-Seminaren wird in Theorie und Praxis das Wissen und die Erfahrung vermittelt, um Menschen mit ihren Hunden kompetent, empathisch, zugewandt und ganzheitlich beraten zu können.

Biologische, pädagogische, psychologische Aspekte der Hunde­haltung (Lernformen, Angst, Aggression, Stereotypien, Stressbewältigung, Bindung, Vertrauen, Respekt, Alltagssicherheit etc.) sind Bestandteile des Studiums. Die Mensch/Hund-Beziehung ist abhängig von den Beziehungserfahrungen, Bindungsmustern und von der Persönlichkeitsentwicklung. Das Verständnis für die einzelnen Faktoren und die Befähigung diese zum Vorteil von Mensch und Hund weiter zu entwickeln wird vermittelt.