Du und dein Hund im Einsatz für eure Mitmenschen
Therapie Begleithundteam, Schulhund, Besuchshund Ausbildung
Starte deine Reise mit deinem Hund!
Hast du den Wunsch, gemeinsam mit deinem Hund Menschen zu begleiten, zu unterstützen und Freude zu bringen?
Unsere ISAAT-zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit der ani.motion – Institut für Tiergestützte Therapie bereitet dich und deinen Hund optimal auf eure Arbeit als Therapie-Begleithund-, Schulhund- oder Besuchshund-Team vor.
Wir kombinieren Theorie und Praxis, um euch optimal auf eure künftigen Aufgaben vorzubereiten. Du lernst, wie du die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Hund gezielt einsetzen kannst, um positive Veränderungen in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten zu fördern.
Warum diese Ausbildung? Unsere Ausbildung ist ISAAT-zertifiziert, was dir und deinem Hund eine hohe Anerkennung und Professionalität in der tiergestützten Arbeit ermöglicht. Du profitierst von einem bewährten Konzept und der Unterstützung erfahrener Dozentinnen und Dozenten, die dich individuell begleiten.
Unsere Ausbildung richtet sich an Pädagoginnen, Therapeutinnen, Sozialarbeiterinnen und alle, die mit ihrem Hund eine wertvolle Aufgabe übernehmen möchten. Voraussetzung ist eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung, Interesse des Hundes an Menschen, sowie ein Gesundheitszeugnis des Hundes.
Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
Kommunikation, Psychomotorik und Verhalten des Hundes
Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern
Rechtliche und organisatorische Aspekte, Haftung
Gesundheitsvorsorge, erste Hilfe, Hygiene und Ernährung
Grundlagen von Motivation, Lernverhalten, Resilienz, Ethologie und Kynogogik
Aufbau einer sicheren und vertrauensvollen Verbindung im Mensch-Hund-Teams
Übungen zur Orientierung, Ruhe und Kontaktaufnahme
Simulationen für den Einsatz in Schulen, Pflegeeinrichtungen und therapeutischen Settings
Übungen zur Impulskontrolle, Empathie und Abgrenzung (des Hundes), Kommunikation Stressbewältigung und prüfungsrelevanter Praxis in individueller Anleitung
Du möchtest mit deinem Hund tiergestützt in der Schule, als Besuchshund, in deiner Praxis, mit deinen Patienten/Patientinnen oder mit deinen Klienten/Klientinnen arbeiten.
Du bist Pädagoge/Pädagogin, Therapeut*in, Sozialarbeiter*in
Du möchtest dich mit deinem Hund sozial engagieren
Du bist mindestens 18 Jahre
Du hast Freude daran für andere wirksam zu werden
Du hast Disziplin und Zeit zum Lernen
Du hast Interesse an den Bedürfnissen und der Kommunikation von Hunden
Dein Hund hat ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt. Darin wird bescheinigt, dass keine Qualzucht, schmerzhafte Erkrankungen oder andere gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, die deinen Hund seelisch, geistig oder körperlich beeinträchtigen und so einen Einsatz in der tiergestützten Intervention ausschließen.
Du hast einen Internetfähigen Computer oder Laptop
April 2025 | Schleswig-Holstein
Institut für Kynogogik®
Kuhlworth 35
25435 Neuendeich
Kurs 1
Online-Termine ab April 2025
Präsenz-Termine
25.07.2025 – 27.07.2025
05.09.2025 – 07.09.2025
23.01.2026 – 25.01.2026
Kurs 2
Online-Termine ab April 2025
Präsenz-Termine
08.08.2025 – 10.08.2025
07.11.2025 – 09.11.2025
30.01.2026 – 01.02.2026
Den Beginn der Ausbildung entnimmst du dem Terminplan
Onlineunterricht:
Wochentags ab 18.30 Uhr
Präsenzseminare:
Freitag: 15.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.15 Uhr
Sonntag: 10.00 – 16.15 Uhr
Individuelles Selbststudium zur Vertiefung der Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung ist abgeschlossen nach Ablegung aller Prüfungsteile
147 Unterrichtseinheiten,
bestehend aus
Ausbildungstermine in Sasbachwalden und Neustadt/Schwarzwald bitte direkt bei unserem Kooperationspartner einsehen.
Hier erhältst du einen Überblick über deine Ausbildung.
Einführung in die Theorien der Mensch-Tier-Beziehungen, Konzepte und Wirkmodelle tiergestützter Interventionen
Hundeverhalten: Kommunikation, verstehen und verstanden werden
Hundeverhalten: Stress, Stressmerkmale erkennen, angemessener Umgang mit Stress beim Hund
Hundeverhalten: Lernen, was und wie will ein Hund lernen, was muss er lernen in unserer Gesellschaft
Praxis zu Kommunikation, Stress, Lernen, Videoanalyse
Prüfungsbezogene Praxis
Erste Hilfe, Medizinische Grundlagen, Hygiene
Rechtliche Grundlagen, Haftpflicht, Versicherung
Rollenspiele und Videoanalyse kleiner Sequenzen aus der Praxis
Kommunikation in tiergestützten Interventionen
Methoden ausprobieren: „Was mache ich in meiner Praxis?“
Ethik und Tierschutz
Pädagogik in der Tiergestützten Intervention
Psychomotorik beim Hund
Gesunde Hundeernährung in der TGI
Begeisternde Spezialisten ihres Fachs
Karin Jansen ist die Gründerin des Instituts für Kynogogik® und der Hundeschule STADT MENSCH HUND. Sie ist Fachkraft für tiergestützte Intervention, zertifizierte Hundeernährungsberaterin, Spezialistin für Psychomotorik bei Hunden und zertifizierter Körper-Gestalt-Coach für Menschen sowie Systemische Familienaufstellerin.
Sie arbeitet als Dozentin in den Bereichen Kommunikation, Psyche, Verhalten von Hunden und persönliche Weiterentwicklung des Menschen in Deutschland und der Schweiz. Als Fachbuchautorin ist sie bekannt.
Lisa Ott, ist staatlich anerkannte Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin (Master of Arts) sowie zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen und Therapiebegleithunde-Team (ISAAT).
Sie besitzt langjährige Erfahrung in der tiergestützten Arbeit mit Hund (u.a. in den Handlungsfeldern der Geriatrie und Kinder- und Jugendhilfe).
Bei »Ani.Motion« leitet sie die Therapiebegleithunde-Team-Ausbildung am Standort in Titisee-Neustadt.
Zudem hat sie eine Ausbildung zur Kynogogik-Beraterin abgeschlossen und befasst sich u.a. im Rahmen einer Abschlussarbeit mit der Thematik Hundeerziehung im Familiensystem.
Bettina Mutschler ist Fachkraft für tiergestützte Therapie und hat sich als systemische Beraterin und Coach weitergebildet. Sie hat eine Ausbildung zu Hundeerziehungsberaterin absolviert. Sie gibt deutschlandweit Seminare zum Thema „Bindung in der Mensch – Hund Beziehung“. Sie ist Referentin bei der Fachkraft für tiergestützte Therapie und Pädagogik Fortbildung und bildet Therapiebegleithundeteams aus. Sie supervidiert tiergestützte Interventionen und ist Autorin von Fachbücherin.
Jennifer Zender ist Heilerziehungspflegerin und staatlich anerkannte Fachkraft in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. Gemeinsam mit ihrem Hund bildet sie ein ISAAT-anerkanntes Therapiebegleithunde-Team.
In ihrer Tätigkeit in der heilpädagogischen Kindertagesstätte begleitet sie Kinder mit besonderen Bedürfnissen und entwickelt kreative Ansätze, um tiergestützte Interventionen in den Kita-Alltag zu integrieren. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Unterstützte Kommunikation“ (UK). Jennifer Zender teilt ihre Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele, um zu zeigen, wie Hunde zu geeigneten Kommunikationspartnern werden können und welche positiven Effekte sich dadurch für die Kinder ergeben.
Referentin für Tiergestützte Therapie und Pädagogik mit Schwerpunkt auf tiermedizinischen Grundlagen, Erster Hilfe am Hund und Hygiene (seit 2015). Berufliche Stationen umfassen die Tätigkeit als praktische Tierärztin (1997–2012) sowie als Amtstierärztin (seit 2014).
Seit nahezu 30 Jahren ist sie in verschiedenen Bereichen der Tiermedizin tätig, darunter in der Praxis, im Tierschutz und in der Tierhaltung. Tiere begleiten ihr berufliches Wirken ebenso wie ihre privaten Interessen.
Ist Volljurist und Kriminologe und seit 1999 als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Hamburg tätig, dort mit den Schwerpunkten Strafverteidigung und Verwaltungsrecht. Dem Tierschutz ist er seit seiner Jugend verbunden und Mitglied im Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. Jochen freut sich darauf, Ihnen die rechtlichen Grundlagen der tiergestützen Therapie näherbringen zu dürfen.
Hans Herbert Bock referiert über Versicherungen und Haftung und unterstützt mit seinem Fachwissen Anbieter von tiergestützten Interventionen.
Mit einem Jurastudium an der Universität Köln und über 30 Jahren Erfahrung als Inhaber von HHB Versicherungsmakler e.K. bietet er maßgeschneiderte Lösungen für Berufsgruppen im therapeutischen und pädagogischen Bereich an. Sein Vortrag vermittelt praxisnahe Einblicke und fundiertes Wissen zu den rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen der tiergestützten Intervention.
Im Online Unterricht (45 UE) der Basisausbildung Hund vermitteln wir dir das grundlegende theoretische Wissen, um mit deinem Hund als Schulhund-Team, Besuchshund-Team oder Therapiebegleithund-Team tätig werden zu können.
Der Onlineunterricht erfolgt live und wird aufgezeichnet. So kannst du während der Unterrichtszeit aktiv mitarbeiten und die Inhalte später nochmals ansehen.
In den Präsenzseminaren (55 UE) ermöglichen wir dir die Umsetzung der Theorie, damit du mit deinem Hund Erfahrung, Praxis und Sicherheit gewinnen und dich auf die praktische Prüfung vorbereiten kannst.
Im Selbststudium (mind. 33 UE) werden die Inhalte vertieft. Hierfür stehen dir Skripte und Präsentationen auf einer Lernplattform zur Verfügung
Die Präsenzseminare finden in Schleswig-Holstein statt.
Institut für Kynogogik®
Kuhlworth 35
25435 Neuendeich
ISAAT Zertifikat für das Mensch-Hund-Team
Prüfungsteil I: Schriftliche Überprüfungsfragen (Theorie)
Prüfungsteil II: Eine Praxisprüfung, zu einem selbstgewählten Zeitpunkt nach der Ausbildung
Prüfungsteil III: 3 Supervisionen
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhältst du ein ISAAT-Zertifikat zum Therapie Begleithund Team, Schulhund- oder Besuchshund-Team.
23.04.2025 / 2 UE / 18.30 – 20.00 Uhr | Vorstellung Institut, Prüfungen, Lernplattform, Kennenlernen der Gruppe, inkl. der Hunde und Professionen | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
20.05.2024 / 3 UE / 18.30 – 20.45 Uhr | Einführungen in die Theorien der Mensch-Tier-Beziehungen, Definitionen, Konzepte und Wirkmodelle tiergestützter Interventionen | Lisa Ott | ONLINE THEORIE |
11.06.2025 / 4 UE / 18.30 – 21.30 Uhr | Hunde-Verhalten: Sozialverhalten und Kommunikation, verstehen und verstanden werden | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
25.06.2025 / 3 UE / 18.30 – 20.45 Uhr | Hunde-Verhalten: Stress beim Hund, Stressmerkmale erkennen, angemessener Umgang mit Stress | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
02.07.2025 / 3 UE / 18.30 – 20.45 Uhr | Hunde-Verhalten: Lernen, was und wie will ein Hund lernen, was muss ein Hund in unserer Gesellschaft lernen | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
25.07.2025 – 27.07.2025 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 1.1 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
08.08.2025 – 10.08.2025 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 2.1 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
06.08.2025 / 3 UE / 18.30 – 20.45 Uhr | Animal Welfare: Bedürfnisse des Hundes erkennen und integrieren | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
27.08.2025 / 3 UE / 18.30 – 20.45 Uhr | Ethik in der tiergestützten Intervention | Bettina Mutschler | ONLINE THEORIE |
03.09.2025 / 4 UE / 18.30 – 21.30 Uhr | Gesundheitsvorsorge: „Was Hunde bewegt“ – Motorik, Motorische Verhaltensweisen – Was bedeutet das für die TGI? | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
05.09.2025 – 07.09.2025 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 1.2 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
XX.09.2025 / 2 UE / 18.30 – 20.00 Uhr | Versicherung, Haftung | Hans Herbert Bock | ONLINE THEORIE |
XX.09.2025 / 2 UE / 18.30 – 20.00 Uhr | Rechtliche Grundlagen, Verordnungen, Tierschutz | Jochen Bulowski | ONLINE THEORIE |
30.09.2025 / 3 UE / 19.00 – 21.15 Uhr | Praxisbeispiel und Konzept: Hundegestützte Interventionen mit Menschen mit dementieller Veränderung | Lisa Ott | ONLINE THEORIE |
08.10.2025 / 4 UE / 18.00 – 21.00 Uhr | Gesundheitsvorsorge: Medizinische Grundlagen, Anatomie, Erste Hilfe | Anja Dolder | ONLINE THEORIE |
15.10.2025 / 2 UE / 18.30 – 20.00 Uhr | Gesundheitsvorsorge: Hygiene/Risiko Management | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
22.10.2025 / 3 UE / 18.30 – 20.00 Uhr | Gesunde Hundeernährung in der TGI | Karin Jansen | ONLINE THEORIE |
XX.11.2025 / 4 UE / 18.30 – 21.30 Uhr | Pädagogik in der tiergestützten Intervention | Jennifer Zender | ONLINE THEORIE |
07.11.2025 – 09.11.2025 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 2.2 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
23.01.2026 – 25.01.2026 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 1.3 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
30.01.2025 – 01.02.2026 / 21 UE | Präsenzseminar Kurs 2.3 | Karin Jansen | Präsenzseminar |
1690 €
620 €
Sichere dir deinen Platz.
© Institut für Kynogogik®. Design: ninaJansen Gestaltung.